Proseminar: Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

  • Typ: Proseminar (PS)
  • Semester: SS 2018
  • Zeit: 18.04.2018
    14:00 - 15:30 täglich
    50.20 Raum 148
    50.20 Ergänzungsbauten am Ring - Hauptgebäude

  • Dozent: Christian Tesch
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Hanebeck
  • SWS: 2
  • LVNr.: 24544
Beschreibung

Das Forschungsgebiet Anthropomatik umfasst wichtige Themen wie zum Beispiel die multimodale Interaktion von Menschen mit technischen Systemen, humanoide Roboter, Bildverstehen, Lernen, Erkennen und Verstehen von Situationen oder die Sensordatenverarbeitung. Ziel der Anthropomatik in diesem Umfeld ist die Erforschung und Entwicklung menschgerechter und menschzentrierter Systeme mit den Mitteln der Informatik. Voraussetzung dafür ist ein grundlegendes Verständnis und die Modellierung des Menschen, z.B. bezüglich seiner Anatomie, seiner Motorik, seiner Wahrnehmung und Informationsverarbeitung und seines Verhaltens.

Im Rahmen dieses Proseminars sollen ausgewählte theoretische Arbeiten aus der Anthropomatik einerseits und deren Umsetzung in praktikable Anwendungen andererseits präsentiert werden. Um das breite Spektrum von Grundlagenforschung und angewandter Forschung abzudecken wird das Proseminar gemeinsam vom Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS), dem Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsyteme (IES) und dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB angeboten. Beide Lehrstühle gehören dem Institut für Anthropomatik der Fakultät für Informatik an.

Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er sich selbständig in das Thema einarbeitet und weiterführende Literatur recherchiert.

Mehr Informationen, insbesondere zur Einführungsveranstaltung, finden Sie unter dem angegebenen Link zur Veranstaltung.

Lehrinhalt
  • Die Studierenden sollen sich in ausgewählte theoretische Arbeiten aus der Anthropomatik einarbeiten und ihren Kommilitonen präsentieren.
  • Das Proseminar soll die Studierenden auf das Verfassen ihrer Bachelorarbeit vorbereiten.
  • Darüber hinaus sollen die Studierenden Umgang mit LaTeX und Powerpoint lernen.
Anmerkung

Das Proseminar wird auf Deutsch und Englisch angeboten.

Arbeitsbelastung
  • Präsenzzeit in Proseminarbesprechungen: 5h
  • Bearbeitung des Themas und schriftliche Ausarbeitung: 55h
  • Erstellung und üben der Präsentation: 30h
Zielgruppe

Bachelor-Studenten der Informatik

Ziel
  • Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse aus dem Bereich Kognitive Systeme/Robotik an und vertiefen diese gleichzeitig.
  • Den Studierenden erkennen den Übergang von der Grundlagenforschung hin zur konkreten Anwendung.
  • Die Studierenden sammeln durch das Verfassen der Proseminararbeit erste Erfahrungen mit dem Umgang fremdverfasster wissenschaftlicher Arbeiten. Studierende führen eine selbstständige Literaturrecherche zu einem vorgegebenen Thema durch und bewerten die gefundene Literatur auf ihre Relevanz für die Aufgabenstellung.
  • Ebenso können Studierende Präsentationen im Rahmen eines wissenschaftlichen Kontextes ausarbeiten. Dazu werden Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, die vorzustellenden Inhalte auditoriumsgerecht aufzuarbeiten und vorzutragen. Des Weiteren können Studierende die Ergebnisse der Recherchen in schriftlicher Form derart präsentieren, wie es im Allgemeinen in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist. Zu diesem Zweck findet ein Workshop Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen statt.
Prüfung Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Proseminararbeit sowie der Präsentation derselbigen als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Die Proseminarnote setzt sich aus der Note der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation zusammen.