![]() Martin Rohbeck hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Die vom ISAS organisierte 2020 IEEE International Conference on Multisensor Fusion and Integration (MFI 2020) findet in der nächsten Woche statt. www.mfi2020.org |
![]() Lukas Michiels hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Susanne Radtke, Benjamin Noack und Uwe D. Hanebeck erhalten den Fusion 2020 Best Paper Award: General Category für das Papier Fully Decentralized Estimation Using Square-Root Decompositions. Urkunde (PDF) |
05.05.2020 Dr. Igor Gilitschenski wird tenure track Assistenzprofessor für Robotik im Department of Computer Science der University of Toronto und im Department of Mathematical and Computational Sciences der University of Toronto Mississauga (UTM). Er erhielt seinen Doktortitel am ISAS im April 2015 mit der Arbeit Deterministic Sampling for Nonlinear Dynamic State Estimation. |
![]() Michael Fennel hat seinen ersten Arbeitstag. |
27.02.2020 Uwe D. Hanebeck ist nun Autor und Koautor von mehr als 500 Artikeln, die in verschiedensten hochrangigen Fachzeitschriften und Konferenzen publiziert wurden. |
10.01.2020 Das Projekt "Embedded AI in a Box" hat erfolgreich am Innovationswettbewerb "KI für KMU" teilgenommen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Partner aus der Industrie sind: Knowtion UG aus Karlsruhe und endiio GmbH aus Freiburg. |
![]() Der Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme hat einen neuen Multi-GPU-Server, der mit vier High-End-Grafikkarten ausgestattet ist und die Arbeit an rechenintensiven Verfahren deutlich vereinfachen und verkürzen wird. Insbesondere die Forschung zu Deep-Learning-Anwendungen soll durch den neuen Server gestärkt werden. Der Server ist gleichermaßen für Mitarbeitende und Studierende zugänglich. |
15.08.2019 Marko Ristic hat seinen ersten Arbeitstag. |
15.07.2019 Marcel Reith-Braun hat seinen ersten Arbeitstag. |
25.06.2019 Am 25.06.2019 fand das Kickoff Event des Projektes ROBDEKON auf dem Gelände des Fraunhofer Instituts IOSB in Karlsruhe statt. Ziel dieses durch den BMBF geförderten Projektes ist die Erforschung von autonomen und teilautonomen Robotersystemen für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen. Im SWR wurde ein Fernsehbeitrag hierzu ausgestrahlt. Online ist der Beitrag in der SWR-Mediathek verfügbar. |
19.06.2019 Dr.-Ing. Florian Pfaff hat für seine Dissertation "Multitarget Tracking Using Orientation Estimation for Optical Belt Sorting" den SICK-Wissenschaftspreis 2018 für die beste Dissertation erhalten. |
Software Campus Im Rahmen der Initiative "Software Campus" werden derzeit am ISAS die Projekte "Distributed Multi-Target Pose Estimation and Collaborative Mapping Using Heterogeneous Sensor Networks" (Kailai Li), |
03.06.2019 Christopher Funk hat seinen ersten Arbeitstag. |
04.03.2019 Johannes Westermann hat seinen ersten Arbeitstag. |
03.12.2018 Das abgeschlossene IGF Projekt 18798 N "Inside Schüttgut" (Verbesserung optischer Schüttgutsortierung durch simulationsgestützte Entwicklung von Trackingverfahren), wurde mit dem Titel Project des Jahres 2019 ausgezeichnet. GVT Homepage |
26.11.2018 Michael Feldmann hat seine Promotion abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Tracking von Objektgruppen und ausgedehnten Zielobjekten". Zweiter Gutachter ist Prof. Dr. Wolfgang Koch, Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE Wachtberg. |
13.11.2018 Florian Pfaff hat seine Promotion mit "Auszeichnung" (summa cum laude) abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Multitarget Tracking Using Orientation Estimation for Optical Belt Sorting". Zweiter Gutachter ist Prof. Dr.-lng. Thomas Längle, Fraunhofer IOSB Karlsruhe. |
01.11.2018 Start des Projekts "OptInfNet: Optimale Informationsfusion in intelligenten Sensornetzwerken" im Rahmen des Software Campus gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und in Kooperation mit TRUMPF |
01.09.2018 Start des Projekts "SeReMo: Secure Remote Monitoring" in Kooperation mit der SEKAS GmbH und dem Institut für Theoretische Informatik (ITI). |
15.06.2018 Start des Projekts "Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen (ROBDEKON)" gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Presseinformation |
