30.01.2023 Das Paper mit dem Titel "The Kernel-SME Filter with Adaptive Kernel Widths for Association-free Multi-target Tracking" von Eugen Ernst, Florian Pfaff, Uwe D. Hanebeck und Marcus Baum ist unter den fünf Finalisten für den Best Student Paper Award der 2023 American Control Conference (ACC 2023). |
![]() Michael Fennel, Lukas Driller, Antonio Zea und Uwe D. Hanebeck erhalten den Best Paper Award auf der "2022 IEEE International Conference on Multisensor Fusion and Integration for Intelligent Systems (MFI 2022), Cranfield, United Kingdom" für das Papier Calibration-free IMU-based Kinematic State Estimation for Robotic Manipulators. Zertifikat (PDF) |
![]() Lukas Driller hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Eugen Ernst hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Markus Walker hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Ziyu Cao hat ihren ersten Arbeitstag. |
![]() Kailai Li, Florian Pfaff und Uwe Hanebeck erhalten den Jean-Pierre Le Cadre Best Paper Award, First Runner-Up auf der "25th International Conference on Information Fusion (Fusion 2022), Linköping, Sweden" für das Papier Circular Discrete Reapproximation. Zertifikat (PDF) |
28.06.2022 DFG fördert acht neue Forschungsgruppen im Bereich der künstlichen Intelligenz Um hochwertig und kosteneffizient produzieren zu können, sind ausgereifte Produktionsprozesse notwendig. Weil dafür viele Experimente durchgeführt werden müssen, ist ihre Entwicklung bisher besonders aufwendig, insbesondere wenn neue Materialien und Verfahren verwendet werden, der Produktionsprozess hochkomplex ist oder keine ausgereiften Modelle zur Verfügung stehen. Der systematische Einsatz von KI hat das Potenzial, kostengünstiger, schneller und effizienter zu sein. Die Forschungsgruppe „KI-basierte Methodik für die schnelle Ertüchtigung unreifer Produktionsprozesse“ sucht daher in diesem Bereich grundlegend neue Lösungswege. (Sprecher: Professor Dr. Jürgen Beyerer, Universität Karlsruhe) |
![]() Florian Rosenthal hat seine Promotion erfolgreich abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Stochastic Control for Cooperative Cyber-Physical Networking". Zweiter Gutachter ist Prof. Dr. Daniel Quevedo, Queensland University, Australia. |
18.03.2022 „Die Anmeldung für die Veranstaltung „Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme“ ist ab sofort geöffnet. Zur Auswahl stehen in diesem Semester sechs spannende und anwendungsnahe Themen.“ |
![]() Susanne Radtke hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Distributed Estimation Using Partial Knowledge about Correlated Estimation Error". Zweiter Gutachter ist Ondřej Straka, University of West Bohemia, Czech Republic. |
![]() Uwe D. Hanebeck wurde zum Präsidenten der International Society of Information Fusion (ISIF) für das Jahr 2023 gewählt und zum Vize-Präsidenten für 2022. ISIF wurde im Jahr 1998 gegründet und ist international die erste Adresse für multidisziplinäre Ansätze für theoretische und praktische Techniken zur Informationsfusion. Der aus 20 Direktoren bestehende ISIF-Vorstand ist verantwortlich für die jährliche "International Conference on Information Fusion (FUSION)" und die Flaggschiff-Zeitschrift "Journal of Advances in Information Fusion (JAIF)". |
![]() Die KIT-Fakultät für Informatik zeichnet auf Grundlage der semesterweise durchgeführten Lehrevaluation des KIT die Lehrveranstaltung "Praktikum: Forschungsprojekt Anthropomatik praktisch erfahren” als bestes Praktikum im Sommersemester 2021 aus und ehrt die Dozenten Uwe D. Hanebeck, Michael Fennel, Kailai Li, Florian Pfaff, Jana Mayer, Daniel Frisch and Florian Rosenthal für die besonders erfolgreiche Mitwirkung in der Lehre. Urkunde (PDF) |
Uwe D. Hanebeck zählt laut der "Stanford List" zu den Top 2 Prozent der meistzitierten Wissenschaftler weltweit Die Stanford University hat eine aktualisierte Liste der Top 2 Prozent der meistzitierten Wissenschaftler herausgegeben. Dieses Ranking wird als das Renommierteste betrachtet und beruht auf einer Auswertung der Scopus-Datenbank. Dabei werden unter anderem Zitationen und h-Index berücksichtigt. Scopus ist die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für peer-review Literatur des Elsevier-Verlags. Die „Stanford List“ zählt im August 2021 weltweit rund 190.000 Forscher der mehr als 8 Millionen weltweit aktiven Forscher zu den meistzitierten zwei Prozent. In der Liste finden sich 9434 in Deutschland aktive Wissenschaftler. Weitere Informationen gibt es unter https://doi.org/10.17632/btchxktzyw.3. |
![]() Benjamin Siebler hat bei der ION-GNSS+ 2021 den „Best Presentation of Session Award“ für das Paper Evaluation of Simultaneous Localization and Calibration of a Train Mounted Magnetometer gewonnen. Urkunde (PDF) |
![]() Kailai Li hat seine Promotion mit "Auszeichnung" (summa cum laude) abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "On-Manifold Recursive Bayesian Estimation for Directional Domains". Zweiter Gutachter ist Prof. Fredrik Gustafsson, Linköping, Schweden. |
![]() Dominik Prossel hat seinen ersten Arbeitstag. |
27/05/2021 Unser Projektantrag "Gaußprozess-Modellierung auf Richtungsmannigfaltigkeiten zur datengetriebenen Schätzung von Starrkörperbewegungen" wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer Förderung von 36 PM bewilligt. https://www.dfg.de/ |
![]() Die durch das ISAS organisierte Konferenz 2021 IEEE International Conference on Multisensor Fusion and Integration (MFI 2021) findet vom 23ten bis 25ten September 2021 statt. Es ist als hybride Veranstaltung mit den Möglichkeiten zur Teilnahme vor Ort und online geplant. www.mfi2021.org |
Real-Time Control Framework (RTCF) Das vom ISAS entwickelte Real-Time-Control Framework (RTCF) wird unter der MIT Lizenz veröffentlicht. Mit diesem Framework lassen sich modulare und hochperformante Regelungsanwendungen auf einfache Weise entwickeln und nahtlos in ROS-basierte Systeme integrieren. https://github.com/KIT-ISAS/RTCF |
![]() Die vom ISAS organisierte 2020 IEEE International Conference on Multisensor Fusion and Integration (MFI 2020) findet in der nächsten Woche statt. www.mfi2020.org |
![]() Lukas Michiels hat seinen ersten Arbeitstag. |
![]() Susanne Radtke, Benjamin Noack und Uwe D. Hanebeck erhalten den Fusion 2020 Best Paper Award: General Category für das Papier Fully Decentralized Estimation Using Square-Root Decompositions. Urkunde (PDF) |
05.05.2020 Dr. Igor Gilitschenski wird tenure track Assistenzprofessor für Robotik im Department of Computer Science der University of Toronto und im Department of Mathematical and Computational Sciences der University of Toronto Mississauga (UTM). Er erhielt seinen Doktortitel am ISAS im April 2015 mit der Arbeit Deterministic Sampling for Nonlinear Dynamic State Estimation. |
![]() Michael Fennel hat seinen ersten Arbeitstag. |
27.02.2020 Uwe D. Hanebeck ist nun Autor und Koautor von mehr als 500 Artikeln, die in verschiedensten hochrangigen Fachzeitschriften und Konferenzen publiziert wurden. |
10.01.2020 Das Projekt "Embedded AI in a Box" hat erfolgreich am Innovationswettbewerb "KI für KMU" teilgenommen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Partner aus der Industrie sind: Knowtion UG aus Karlsruhe und endiio GmbH aus Freiburg. |
![]() Der Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme hat einen neuen Multi-GPU-Server, der mit vier High-End-Grafikkarten ausgestattet ist und die Arbeit an rechenintensiven Verfahren deutlich vereinfachen und verkürzen wird. Insbesondere die Forschung zu Deep-Learning-Anwendungen soll durch den neuen Server gestärkt werden. Der Server ist gleichermaßen für Mitarbeitende und Studierende zugänglich. |
15.08.2019 Marko Ristic hat seinen ersten Arbeitstag. |
15.07.2019 Marcel Reith-Braun hat seinen ersten Arbeitstag. |
25.06.2019 Am 25.06.2019 fand das Kickoff Event des Projektes ROBDEKON auf dem Gelände des Fraunhofer Instituts IOSB in Karlsruhe statt. Ziel dieses durch den BMBF geförderten Projektes ist die Erforschung von autonomen und teilautonomen Robotersystemen für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen. Im SWR wurde ein Fernsehbeitrag hierzu ausgestrahlt. Online ist der Beitrag in der SWR-Mediathek verfügbar. |
19.06.2019 Dr.-Ing. Florian Pfaff hat für seine Dissertation "Multitarget Tracking Using Orientation Estimation for Optical Belt Sorting" den SICK-Wissenschaftspreis 2018 für die beste Dissertation erhalten. |
Software Campus Im Rahmen der Initiative "Software Campus" werden derzeit am ISAS die Projekte "Distributed Multi-Target Pose Estimation and Collaborative Mapping Using Heterogeneous Sensor Networks" (Kailai Li), |
03.06.2019 Christopher Funk hat seinen ersten Arbeitstag. |
04.03.2019 Johannes Westermann hat seinen ersten Arbeitstag. |
03.12.2018 Das abgeschlossene IGF Projekt 18798 N "Inside Schüttgut" (Verbesserung optischer Schüttgutsortierung durch simulationsgestützte Entwicklung von Trackingverfahren), wurde mit dem Titel Project des Jahres 2019 ausgezeichnet. GVT Homepage |
26.11.2018 Michael Feldmann hat seine Promotion abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Tracking von Objektgruppen und ausgedehnten Zielobjekten". Zweiter Gutachter ist Prof. Dr. Wolfgang Koch, Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE Wachtberg. |
13.11.2018 Florian Pfaff hat seine Promotion mit "Auszeichnung" (summa cum laude) abgeschlossen! Der Titel der Arbeit lautet "Multitarget Tracking Using Orientation Estimation for Optical Belt Sorting". Zweiter Gutachter ist Prof. Dr.-lng. Thomas Längle, Fraunhofer IOSB Karlsruhe. Link_more |
01.11.2018 Start des Projekts "OptInfNet: Optimale Informationsfusion in intelligenten Sensornetzwerken" im Rahmen des Software Campus gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und in Kooperation mit TRUMPF |
01.09.2018 Start des Projekts "SeReMo: Secure Remote Monitoring" in Kooperation mit der SEKAS GmbH und dem Institut für Theoretische Informatik (ITI). |
15.06.2018 Start des Projekts "Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen (ROBDEKON)" gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Presseinformation |
